Neueste Artikel

2019 kein neuer Hitzerekord in Elfingen Fricktal Aargau Schweiz

Kein neuer Hitzerekord in Elfingen

Die erste Hitzewelle rollte die letzten Tage über die Schweiz hinweg. Vom 23. Juni 2019 her brachte eine Süd-Südost-Strömung heisse Saharaluft in die Schweiz. Die Temperaturen lagen dabei Tagsüber meistens über 30 Grad bei wolkenlosem Himmel.

Obwohl in einigen Teilen der Schweiz neue Spitzenwerte bei der Temperatur gemessen wurden, reichte es in Elfingen nicht ganz für einen neuen Rekord. Die höchste Temperatur wurde mit 37.8 Grad am 26.06.2019 um 17:10 Uhr von der Wetterstation aufgezeichnet. Der bisherige Spitzenwert¹ liegt derzeit bei 39.4 Grad und wurde am 07. August 2015 gemessen.

Hitzerekord mit 39.4 Grad vom 07.08.2015 in Elfingen Fricktal Schweiz

¹ seit Messbeginn im Jahre 2011

Winter Schneefall in Elfingen Fricktal Aargau Schweiz am 10. Dezember 2017

Schnee, Föhnsturm und Regen

Heute Sonntagmorgen wurde Elfingen erneut mit Schnee verzuckert, leider trat der Schneefall gegen 12 Uhr bei eintreffendem Föhnsturm in Regen über, welche die weisse Pracht allmählich wieder zum schmelzen brachte. Hier aber noch ein paar Impressionen vor dem Regen:

Monatsgrafik September 2017 Wetterstation Elfingen

Wetterrückblick September 2017

Der Monat September gehört bereits wieder der Vergangenheit an und es wird daher Zeit, einen Monatsrückblick auf das Wetter zu machen.

Temperatur

Der wärmste Tag in diesem Monat war mit 27.4 °C der 5. September 2017, im Vergleich zum Vorjahr, da war der 12. September 2016 mit 32.0 °C der wärmste Tag.
Die kälteste Temperatur wurde am 15. September 2017 mit 5.3 °C erreicht, im Vergleich zum Vorjahr wurde im September ein Minimalwert von 6.4 °C erreicht.
Der vergangene Monat war um 3.7 °C kühler als im Vorjahr, die Durchschnittstemperatur betrug im September 2017 14.5 °C, im September 2016 waren es 18.2 °C.
Insgesamt hatten wir noch 1 Sommertag (Tmax >= 25°C) und 0 Hitze-Tage (Tmax >= 30°C), im Vorjahr waren es 16 Sommertage und 6 Hitze-Tage.

Regen

Im September 2017 fiel an insgesamt 16 Regentagen 67.2 l/m², im Vergleich zum Vorjahr waren es 41.4 l/m². Am meisten Regen fiel dabei mit 24.8 l/m² am 1. September 2017.

Wind

Der windigste Tag im erreichten wir am 14. September 2017 mit Durchschnittlich 3.8 km/h. Die stärkste Windböe erreichten wir ebenfalls am 14. September 2017 mit 41.8 km/h.
Im September 2016 erreichte der Windstärkste Tag durchschnittlich 2.6 km/h, wobei die stärkste Windböe bei 20.9 km/h lag.

In diesem Sinne einen schönen Oktober,

Monatsgrafik August 2017 Wetterstation Elfingen

Wetterrückblick August 2017

Der Monat August gehört bereits wieder der Vergangenheit an und es wird daher Zeit, einen Monatsrückblick auf das Wetter zu machen.

Temperatur

Der wärmste Tag in diesem Monat war mit 33.7 °C der 3. August 2017, im Vergleich zum Vorjahr, da war der 26. August 2016 mit 35.1 °C der wärmste Tag.
Die kälteste Temperatur wurde am 21. August 2017 mit 10.4 °C erreicht, im Vergleich zum Vorjahr wurde im August ein Minimalwert von 8.2 °C erreicht.
Der vergangene Monat war um 0.2 °C wärmer als im Vorjahr, die Durchschnittstemperatur betrug im August 2017 20.8 °C, im August 2016 waren es 20.6 °C.
Insgesamt hatten wir 21 Sommertage (Tmax >= 25°C) und 13 Hitze-Tage (Tmax >= 30°C), im Vorjahr waren es 22 Sommertage und 12 Hitze-Tage.

Regen

Im August 2017 fiel an insgesamt 17 Regentagen 70.8 l/m², im Vergleich zum Vorjahr waren es 32.4 l/m². Am meisten Regen fiel dabei mit 14.0 l/m² am 31. August 2017.

Wind

Der windigste Tag im erreichten wir am 24. August 2017 mit Durchschnittlich 12.4 km/h. Die stärkste Windböe erreichten wir ebenfalls am 18. August 2017 mit 33.8 km/h.
Im August 2016 erreichte der Windstärkste Tag durchschnittlich 11.6 km/h, wobei die stärkste Windböe bei 25.7 km/h lag.

In diesem Sinne einen schönen September,

Webseite zu HTTPS migriert

HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure, zu Deutsch „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“. Während https:// unverschlüsselt ist, stellt https:// eine sichere Kommunikation zwischen Webserver und Webbrowser (Client) im World Wide Web her. Ohne diese Verschlüsselung können Daten die über das Internet übertragen werden von jedem abgefangen und gegebenenfalls manipuliert werden, sprich alle Daten die ein User in seinem Browser, beispielsweise in ein Suchfeld auf der Seite eingibt, bleiben zwischen User und Server verschlüsselt.

Als weiterer Grund die Webseite auf https zu migrieren war, das Google vor 3 Jahren offiziell bekannt gegeben hat, dass eine sichere Verbindung zwischen Webbrowser und Webserver mittels der Benutzung eines sogenannten Secure Socket Layer (SSL) Zertifikat als Ranking Signal zu bewerten, sprich Seiten die auf https laufen im Ranking der Suchresultate zu bevorzugen.

In diesem Sinne sicheres surfen 😉